Projektgruppe „Fotowettbewerbe“

„Gemeinsam sind wir stark – im Wettbewerb fördern und fordern wir uns.“

Unter diesem Motto trifft sich die Gruppe „Wettbewerb“ 12mal im Jahr, um sich diesem komplexen Thema zu widmen und für den Verein die Weichen zu stellen, an Wettbewerben teilzunehmen.

Jährlich werden viele interne Wettbewerbe von uns initiiert, organisiert und die eingereichten Fotos werden von uns bewertet. Die Themen hierfür werden jeweils am Jahresende für das Folgejahr bekanntgegeben, so dass alle die Möglichkeit haben, sich rechtzeitig mit den Anforderungen zu beschäftigen. Im Jahr 2019 werden wir 10 interne Fotowettbewerbe durchführen. Die dabei eingereichten Fotos findet Ihr auf der Seite: 
https://www.fotoclub-duesseldorf.de/unsere-fotos/ 

Natürlich liegt uns daran, dass möglichst viele Clubmitglieder auch an externen Fotowettbewerben teilnehmen. Intensive Bildbesprechungen sowie Beratungen der Clubmitglieder sollen den Blick für wettbewerbsreife Fotos schärfen, Hilfestellungen für Verbesserungen bieten und alle ermuntern, an Wettbewerben teilzunehmen.

Kontakte zu und Austausch mit anderen wettbewerbsorientierten Fotoclubs sind für uns selbstverständlich.

Ansprechpartner: Franjo Hartmann, Kathrin Stempel, Jürgen Stodt

—————————————————————————————————————————————-

Unsere Themen für das Jahr 2019
Online unter: https://www.fotoclub-duesseldorf.de/unsere-fotos/

Januar: “Freies Thema”

Februar: “Zu viel”
Hierzu wollen wir nicht „zu viel“ sagen.
Wir glauben, dass das Thema selbsterklärend ist. Fotografiert werden kann hierbei alles, was zu viel vorhanden ist, aber auch durchaus Motive, die zu viel im übertragenen Sinn aussagen, wie z.B. „zu viel des Guten“, „zu viel der Ehre“.

März: “Silhouetten”
Silhouettenfotografien sind das Ergebnis eines wunderbaren Lichtspiels mit hell und dunkel. Du erreichst den Effekt, indem Du das Licht hinter dem Motiv platzierst. Das kann im Freien durch Gegenlichtaufnahmen oder im Studio durch das Aufstellen der Lichtquelle hinter dem Motiv erzielt werden. Das Motiv wird so fast komplett schwarz abgebildet, so dass man nur noch die Umrisse erkennt. Man nennt es auch den Scherenschnitteffekt.
Von der Silhouette abzugrenzen sind die Schatten. Sie sind hier ausdrücklich nicht gemeint. Natürlich können Silhouetten auch Schatten haben, das ist selbstverständlich erlaubt, wobei die Silhouette aber das eindeutige Motiv sein muss. 

April: “Langzeitbelichtung >30 Sekunden”
Auch dieses Thema erklärt sich von selbst. Eingereicht werden können Fotografien, die nachweislich durch eine Belichtungszeit von mehr als 30 Sekunden entstanden sind. Dabei ist es unerheblich, ob diese Belichtungszeit durch äußere Einflüsse bedingt ist (Dunkelheit) oder über Filter erreicht wird.

Mai: “Am Straßenrand”
Hier gibt es lediglich eine Vorgabe: 
Egal, welches Motiv Du entdeckst, der Straßenrand selbst muss mit erkennbar sein. 

Juni: “Freies Thema”

Juli und August: Sommerpause

September: “Lost places”
Damit sind Orte gemeint, die tatsächlich im Sinne ihrer ursprünglichen Nutzung in Vergessenheit geraten sind, aber noch existieren (bspw. alte Bunkeranlagen). Hierzu gehören nicht solche Orte, die als Denkmäler weiterhin ihre Berechtigung haben oder die leerstehen, weil über ihren Fortbestand noch entschieden wird.
Alle werden gebeten, bei diesem Thema Vorsicht und Verantwortung walten zu lassen, weil solche Plätze oftmals nicht ungefährlich sind. Dass Verbote beachtet werden, ist natürlich selbstverständlich.

Oktober: “Düsseldorfer Ansichten”
Hier geht es nicht um Meinungen über Düsseldorf J
Hier sind Fotos über den Standort unseres Vereins gewünscht. Besondere Vorgaben gibt es dazu nicht.

November: “Farbrausch”
Auch dieses Thema halten wir für selbsterklärend. Gewünscht sind Fotos, auf denen reichlich Farbe erkennbar ist. 

Dezember: “Serie”
Wie der Name schon sagt, geht es darum, nicht ein einziges Foto einzureichen.
Möglich ist ein Werk mit dreiBildern (Dateien) in Serie oder einBild mit beliebig vielen Bildern (Kollage). Die Einzelbilder in beiden Präsentationsformen sollen einen thematischen Zusammenhang aufweisen. Dabei ist die Serie von der Sequenz zu unterscheiden. Eine Serie ist es dann nicht, wenn Du von dem Motiv, bspw. einem Rennen, drei oder n Fotos hintereinander schießt. Sie ist es aber dann, wenn Du von dem Geschehen drei unterschiedliche Szenarien – Motive (Rennen, Zuschauer, Tribüne etc.) – einfängst.

 

 

 

Neujahrsempfang 2018

Im Düsseldorfer Brauhaus ‚Hirschchen‘ fand am Abend des 20. Januar 2018 der Neujahrsempfang des Fotoclub Düsseldorf – eine der Sparten des ‚Benrather Sportclub von 1931 e. V.‘ – statt.

Der neue Vorsitzende Martin Rüttgers, begrüßte die Gäste und die Clubmitglieder. Besondere Worte des Dankes fand er für den bisherigen Vorsitzenden Michael Hecker, der sich nicht mehr zur Wahl stellte, doch die Fotosparte weiterhin aktiv fördern wird. Herr Hecker hat über viele Jahre hinweg die Geschicke des Clubs gelenkt und geleitet. Außerdem wurde ihm für seine fünfund­zwanzig jährige Mitgliedschaft im Benrather Sportclub herzlich von allen Anwesenden gratuliert.

Dankesworte erhielt auch die scheidende Schatzmeisterin Marianne Schlüter, für ihre lang­jährige Tätigkeit. Auch sie wird dem Club weiterhin aktiv als Fotografin treu bleiben.

Nächster Punkt war die Verleihung der ausgelobten Preise für den clubinternen Fotowettbewerb 2017. Die hervorragenden Arbeiten der fünf Ersten wurden prä­sen­tiert. Den besten Rang belegte Dr. Bärbel Brechtel gefolgt von Kerstin Schütze, Hans Wichmann, Markus Peerenboom und Marianne Schlüter.

Wegen der steigenden Zahl der Mitglieder wurde Ende 2017 eine Neuausrichtung der Clubtreffen beschlossen. Der Club befindet sich in der Anfangsphase der Neuausrichtung. So werden die künftigen Clubtreffen nach den Vorlieben und Wünschen der Mitglieder angeboten. Bisher haben sich zehn Interessengruppen gebildet, die unabhängig voneinander ihre Aktivitäten regeln. Während gemeinsamer Clubabende werden sich die Gruppen austauschen.

Während der kurzweiligen Abendveranstaltung haben alle Anwesenden die Möglichkeiten für Austausch und Unterhaltung ausgiebig genutzt. (20180121rjh)

Text: Rolf Heinrichs

Und hier ein paar Eindrücke:

Der neue gehörnte Vorsitzende: Martin Rütgers,
im Vordergrund Hans Wichmann, der den fünften Platz im clubinternen Fotowettbewerb 2017 erlangte

Siegerin des clubinternen Fotowettbewerbs 2017: Bärbel Brechtel …

…  gefolgt von Kerstin Schütze

Und überall im Raum zeigt sich …

… gute Stimmung.

Fotos: Robert Basak

Kategorien für die Themengruppen

Um die Beiträge voneinander trennen zu können, soll jede Themengruppe eine eigene Kategorie kriegen.

News aus den Themengruppen

Für interne und externe Wettbewerbe

Projektgruppe „Fotowettbewerbe“

Für das Außergewöhnliche

Projektgruppe „08/16“

Projektgruppe „Der eigene Blick“

Projektgruppe „LAPP“

Projektgruppe „Tropfenfotografie“

Für die Mobilen

Projektgruppe „Reisefotografie“

Projektgruppe „Fotowandern“

Für die Spezialisten

Projektgruppe „Makrofotografie“

Projektgruppe „Sportfotografie“

Projektgruppe „Studiofotografie“